Sie sind hier: www.karladamek.de >> Veröffentlichungen >>> Singen in der Kindheit

aktuelle Termine


15. - 17.03.2013
Sintala Qigong Praxiskurs
Singen in Bewegung

(Schwerpunkte: Herz - Dünndarm)

Ltg. Heike Kersting / Dr. Karl Adamek / Carina Eckes

Bitte Info anfordern unter:
adamekk(at)uni-muenster.de

PDF und Anmeldung Sintala Qigong Praxiskurs - PDF


22. - 29.03.2013
Heilfasten und Heilsames Singen (NL)

Ltg. Carina Eckes / Dr. Constanze Binz

Bitte Info anfordern unter:
treespirit(at)online.nl

PDF und Anmeldung Heilfasten und Singen 2013 PDF


23.03.2013
Tageskurs Neuss
Heilsames Singen


Ltg. Dr. Karl Adamek

Bitte Info anfordern unter:
adamekk(at)uni-muenster.de


06.04.2013
Tageskurs Bochum
Heilsames Singen


Ltg. Dr. Karl Adamek

Bitte Info anfordern unter:
adamekk(at)uni-muenster.de


13.04.2013
Tageskurs Berlin
Heilsames Singen


Ltg. Dr. Karl Adamek

Bitte Info anfordern unter:
adamekk(at)uni-muenster.de


14.04.2013
Tageskurs Münster
Heilsames Singen


Ltg. Dr. Karl Adamek

Bitte Info anfordern unter:
adamekk(at)uni-muenster.de




Nachfolgend finden Sie Informationen und Anmeldungen zu unserem Gesamtprogramm
"Seminare und Ausbildung zum heilsamen Singen"

Seminare - PDF Seminare 2013 - NEU

Ausbildung 2013-2014 PDF Ausbildung 2013-2014 - NEU


Newsletter

zur Newsletter-AnmeldungMit unserem kostenlosen Newsletter informieren wir Sie gerne zu aktuellen Themen rund um das Heilsame Singen - wie aktuelle Seminartermine oder andere interessante Themen/Hinweise.

zur Anmeldung

Veröffentlichungen

das neue Buch "Singen in der Kindheit" von Dr. Karl Adamek und Dr. Thomas Blank - eine empirische Studie zur Gesundheit und Schulfähigkeit von Kindergartenkindern und das Canto elementar-Konzept zum Praxistransfer.
Cover von Singen in der Kindheit

die neue CD "So wie das Meer" - 11 erbauliche Lieder mit kraftvoll rhythmischen Arrangements zur Heilung von Körper, Geist und Seele.
Cover von So wie das Meer



und finden Sie hier alle Veröffentlichungen aus Literatur, CDs und DVDs von und mit Karl Adamek und Carina Eckes oder besuchen Sie direkt den Canto Verlag

Foto einer BeispielveröffentlichungFoto einer BeispielveröffentlichungFoto einer BeispielveröffentlichungFoto einer Beispielveröffentlichung

Soziale Projekte

Bundespresseamt berichtet über
Il canto del mondo e. V.
in der Rubrik "Mitten im Leben".
Bundespresseamt
In dem Bericht "Jung und Alt singen im Kindergarten" wird über die Arbeit des Vereins und seiner Projekte - allen voran Canto elementar - berichtet. Dazu gibt es unter dem Leitmotiv "Singen ist ein Sozialelixier" ein Interview mit Karl Adamek, dem Initiator von Il canto del mondo e. V.

Erfahren Sie mehr dazu auf
http://www.il-canto-del-mondo.de
und der entprechenden News


Thomas Blank & Karl Adamek - Singen in der Kindheit

Karl Adamek


Buch: "Singen in der Kindheit"

Cover von Karl Adamek - Singen in der KindheitEine empirische Studie zur Gesundheit und Schulfähigkeit von Kindergartenkindern und das Canto elementar-Konzept zum Praxistransfer.

Diese empirische Untersuchung mit 500 Kindergartenkindern liefert erstmals tragfähige Argumente für eine ungeahnte pädagogische Ressource, auch angesichts der Ergebnisse der PISA-Studien. Singen fördert in bisher folgenschwer unterschätztem Maße die physische, psychische und soziale Entwicklung von Kindern. Viel singende Vorschulkinder sind im Vergleich zu wenig singenden Vorschulkindern nicht nur signifikant häufiger schulfähig, sondern allem Anschein nach auf vielen Ebenen der Entwicklung besser gestellt. Dadurch wird Singen erstens in seiner Bedeutung als einer grundlegenden Funktion für ein gesundes Menschsein erkennbar. Zweitens wird hier ein Recht auf die Entfaltung der Singfähigkeit mit den sich daraus ergebenden bildungspolitischen Konsequenzen begründet. Drittens schließlich wird mit dem von den Autoren entwickelten und erprobten Generationen verbindenden Singpatenprogramm für Kindergärten Canto elementar ein grundlegender Ansatz zum Praxistransfer der Erkenntnisse vorgestellt.

zum Waxmann Verlag

PDF: Singen als Medium interkultureller ArbeitSingen in der Kindheit - Auszüge

PDF: Singen als Medium interkultureller ArbeitSingen in der Kindheit - Flyer

Studienergebnis: Singen von Vorschulkindern fördert deren Schulfähigkeit

Studienergebnis - Regelschulfähigkeit KindergartenkinderEin zentrales Ergebnis der empirischen Studie von Blank und Adamek mit 500 Kindergartenkindern ist, dass viel singende 5jährige Vorschulkinder signifikant häufiger im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung durch das Gesundheitsamt für regelschulfähig erklärt werden als wenig singende 5jährige Vorschulkinder. Wie die Grafik zeigt, werden fast 89% der viel singenden Kinder für regelschulfähig erklärt, wärend es bei den wenig singenden Vorschulkindern lediglich 44 % sind. Für die übrigen 56% wenig singende Vorschulkinder empfiehlt das Gesundheitsamt zudem entwicklungsfördernde pädagogische Maßnahmen.

Rezensionen

Univ.-Prof. (em.) Dr. Dr. h. c. Hermann Rauhe, Universität Hamburg:
Das vorliegende Buch ist ein weiterer Meilenstein in der wissenschaftlichen Erforschung der Bedeutung des Singens für den Menschen.

Univ.-Prof. (em.) Dr. Hans Günther Bastian, Lehrstuhl für Musikpädagogik, Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik, Universität Frankfurt am Main:
Mein dringender Appell: Singen gehört endlich wieder angemessen in die Ausbildung von Erzieherinnen und Grundschullehrerinnen. Dieses bahnbrechende Buch liefert hierfür fundierte Argumente und zeigt mit dem Singpatenprogramm Canto elementar, das Generationen verbindet, auf grundlegende Weise einen beispielhaften Weg auf. Den Autoren ist für ihr außerordentliches Engagement zu danken.

Prof. Dr. Dr. Gerald Hüther, Leiter der Zentralstelle für Neurobiologische Präventionsforschung an den Universitäten Göttingen, Mannheim/Heidelberg:
Aus neurowissenschaftlicher Sicht spricht alles dafür, dass aus der Perspektive einer Leistungsgesellschaft die scheinbar nutzloseste Leistung, zu der Menschen befähigt sind – und das ist unzweifelhaft das unbekümmerte, absichtslose Singen – den größten Nutzeffekt für die Entwicklung von Kindergehirnen hat. Und wer seine Singfähigkeit in der Kindheit entfalten konnte, der kann diese Effekte später über den ganzen Lebensbogen bis ins Alter nutzen. Denn Singen fördert den Befunden zufolge in jeder Lebensphase die Potenzialentfaltung des Gehirns. Mit dem vorliegenden Buch werden grundlegende Argumente für die Richtigkeit dieser Sichtweise vorgelegt.

Diese Literaturveröffentlichung kann im Canto-Verlag bestellt werden.

Canto-Verlag
Augustastr. 30
45525 Hattingen
Fax 07000-2268600
info(at )cantoverlag.de
www.cantoverlag.de

PDF-Bestellschein des Canto-VerlagesOder nutzen Sie direkt den Bestellschein des Canto-Verlages